Alle Beiträge von Felstau

Hardt – Abriss Pädagogische Akademie

Ein offener Leserbrief zu „OB Kandidaten stellen sich .. an der Else Lasker-Schüler Gesamtschule vor (WZ, 27.8.20). Die Vorgeschichte findet sich hier

Statt Abriss: Gebäude auf der Hardt erhalten u n d neue Perspektiven der Schulsanierung

Auf der Hardt droht Wuppertal ein neuer Schildbürgerstreich: Ein bedeutendes historisches Gebäude wird gekauft, um es abzureißen! Um dann dort tausende Schüler*innen in Containern zu unterrichten – und das unter den Bedingungen der Corona-Pandemie!

Diese hirnrissigen Abrisspläne für das Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Akademie NRW gefährden sowohl die dringende Schulsanierung als auch das Gedächtnis unserer Stadt und unseres Landes. Doch nun entwickelt sich auch in betroffenen Schulen öffentlicher Widerstand: In der Gesamtschule Else gaben Oberstufenschüler*innen und Lehrer*innen bei der OB-Kandidatenrunde ein klares Votum für beides: Ja, sie wollen und brauchen die überfällige Sanierung ihrer Schule – aber nicht auf den Trümmern der Pädagogischen Akademie! Wie zuletzt z.B. das Dörpfeld Gymnasium braucht und wünscht die Else dieses Gebäude als würdigen Ausweichort.

Übrigens: Die am Abriss interessierten Kräfte betreiben schon in der Wortwahl vorsätzlichen Gedächtnisverlust: Das Gebäude war eben nicht bloß die alte „Justizschule“, wie es in der WZ und in Ratsvorlagen immer wieder verharmlosend heißt. Es war die erste Pädagogische Akademie nach der NS-Diktatur – die Wiege demokratischer Erziehung in NRW! Was Th. W. Adorno über die nötige „Erziehung nach Auschwitz“ schrieb, wurde hier in der Lehrer*innen-Ausbildung engagiert umgesetzt. Kein Geringerer als der christliche Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer sollte der berufene Leiter dieses Neuanfangs werden! Die Nazis machten das durch die Hinrichtung Bonhoeffers zunichte. Aber nun soll das Gedächtnis an diesen demokratischen Aufbruch im Nachhinein ausgelöscht werden. Dabei ist die Erinnerung an solche Köpfe und solche Orte heute ebenso nötig wie nach dem NS-Regime: Wer jetzt so etwas abreißt und dem Vergessen überantwortet, muss sich nicht wundern, wenn rechtsradikale Hetze und Geschichts-Leugnung um sich greift! Schon deshalb muss das Gebäude unbedingt erhalten, unter Denkmalschutz gestellt und wieder zu einem Leuchtturm-Ort werden, in dem Toleranz und Demokratie erlernt und entwickelt werden. In diesem Sinne empfehle ich, zu beherzigen, was der Wuppertaler Dichter und „Gerechte unter den Völkern“ Armin T. Wegner schon als Schüler ausrief: „Widersetzt Euch viel und gehorcht wenig!“

Ulrich Klan, Lehrer, Vorsitzender der Armin T. Wegner Gesellschaft

Ankündigung „Park des Monats außer der Reihe“ von Manuel Praest in der WZ vom 4.9.20. Der Kommentar der Schulleiterin in der WZ vom 4.9.20 auf die Initiative.

Wuppertals grüne Anlagen Band 9: Ronsdorfer Anlagen

Die Buchreihe Wuppertals grüne Anlagen ist einer einzigartigen Garten- und Parklandschaft gewidmet. Wuppertal hat mehr wunderschöne Grünoasen zu bieten als viele andere vergleichbare Großstädte. Die Vielfalt der grünen Anlagen wird im Verlauf der Buchreihe erstmals mit Liebe zum Detail und reich bebildert vorgestellt.

Im 9. Band von „Wuppertals Grüne Anlagen“ geht es um die frühere „Gartenstadt Ronsdorf“. Von den Ronsdorfer Anlagen, die Dank des Ronsdorfer Verschönerungsvereins seit 1869 gepflegt und gehegt werden, über die einzigartige Staudengärtnerei Arends Maubach erstrecken sich viele Gärten und Parks bis hin zur Ronsdorfer Talsperre im Saalscheid. Diese zu entdecken nicht nur im Heute, sondern auch in der historischen Einbettung, in der es viel Spannendes zu entdecken gibt, ist das Ziel dieses von vielen Autorinnen und Autoren in bewährter Manier erarbeitete und geschriebene und mit dem besonderen Layout versehene Buch. DIe beigefügte Z-Card mit Übersichtskarte ermöglicht sehr handlich bei jedem Rundgang die besonderen grünen Stellen zu entdecken.

Hrsg. Förderverein Historische Parkanlagen e.V.
Brigitte Alexander / Annelie Brücher-Mohrhenn / Klaus-Günther Conrads / Antonia Dinnebier / Bernd Drache / Michael Heil / Arno Mersmann / Georgia Räder / Silvia Rittweiler / Solveig M. Schuppler / Martin Schwefringhaus / Friederike Slupina-Beck / Bernhard vom Brocke / Albert Vosteen

Band 9 : Ronsdorfer Anlagen
Ronsdorfer Verschönerungsverein seit 1869

14,8 x 21 cm, br., 124 S., € 14,95
inkl. Z-Card zu den Ronsdorfer Anlagen
Edition Köndgen, Wuppertal 2020
ISBN 978-3-939843-20-7
14,95 €

Neuer Parkführer zum Nordpark zum 125. Geburtstag des NBV

In der Parkführer-Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“ gab es bisher acht, seit 2011 in der Wuppertaler Edition Köndgen erschienenen Bände. Das neueste Buch trägt die Nummer 1, weil die „Waldparkanlage Nordpark“ eine Neuauflage des vergriffenen Premierenbuches ist. Dafür waren zwei Gründe maßgeblich: Wie schon bei Band 6 mit den Barmer Anlagen, dessen Besitzer Barmer Verschönerungsverein 2014 seinen 150. Geburtstag feierte, ist der neue Band 1 eine Festschrift des nun 125-jährigen Nordstädter Bürgervereins. Dank der Sponsoren wurden üppige 110 Seiten zum günstigen Preis von 13,95 Euro möglich.

Der zweite Grund ist die Parkerneuerung zwischen 2009 und 2018. Dank der millionenstarken Förderung durch das Programm „Soziale Stadt“ wurden nicht nur viele Orte neu gestaltet, sondern mit dem Skywalk auch eine neue, das Stadtbild prägende Sehenswürdigkeit mit phantastischem Blick über Wuppertals Osten geschaffen. Franz-Josef Franken war als fachkundiger städtischer Planer der bestmögliche Autor für dieses Thema.

Neuer Parkführer zum Nordpark zum 125. Geburtstag des NBV weiterlesen

Wechselwirklungen 4 – Friedenshöhe

Kriegslust und Friedfertigkeit
in Briefen und Kompositionen für Schauspieler, Sängerin, Fanfare, audiobox und Saiteninstrument

16.9. 2018 um  11 Uhr, Wandelkonzert auf der Friedenshöhe

Der Morgenspaziergang durch die ehrwürdigen Bäume auf der Friedenshöhe führt die Besucher zu vier Stationen, die Literatur und Musik zu Kriegslust und Friedfertigkeit zum Thema haben. Die Auseinandersetzung mit den Begrif fen „Vaterland“, „Heldentum“, „Kapitulation“, „Sieg“ und „Niederlage“ beschäftigte Dichter, Denker, Philosophen und Komponisten zu allen Zeiten. Auf der Friedenshöhe erklingen und verhallen diese Gedanken und Töne im Naturraum, wobei die Spaziergänger zwischen den musikalischliterarischen Stationen Zeit für Reflexion und Gespräche haben.

Texte von
Hermann Hesse, Richard Dehmel, Heinrich Heine,
Norbert Elias, Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky,
Gerhart Hauptmann, Ernst Jünger und anderen

Musik von
Heinrich Biber, Ludwig van Beethoven,
Robert Schumann, Hanns Eisler, Gustav Mahler,
Alexander Mossolov und Manuel de Falla

mit
Dorothea Brandt, Sopran
Christian von Treskow, Rezitation
Vendim Thaqi, Gitarre
Robert Essig, Trompete

Eintritt auf Spendenbasis

Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt

Treffpunkt: Am Sandholz, Ecke Faunaweg (vom Kreisverkehr aus über Kronprinzenallee erreichbar)
Anfahrt Bus: Linie 603 und 625, Haltestelle „Sandhof

Wechselwirkungen 4 – Wandelkonkonzerte in Wuppertals grünen Anlagen
Ein Projekt von Annette Robbert für den Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V. und den Landschaftsverband Rheinland

Programm

Station1
TO ARMS – Fanfare

Text
Christian von Treskow

Interpolation
„La Battaglia“
von Heinrich Biber

„Die Eisengießerei“
von Alexander Mossolov
Audiobox

Passage

Station 2
TO THE COlOUR – Fanfare

Ludwig van Beethoven
Egmont „Die Trommel gerühret“
Dorothea Brandt, Vendim Thaqi

Text
Christian von Treskow

Ludwig van Beethoven
„Wellingtons Sieg“
Audiobox

Passage

Station 3
RECALL – Fanfare

Text
Christian von Treskow

Robert Schumann
„Die beiden Grenadiere“
Dorothea Brandt, Vendim Thaqi

Gustav Mahler aus Sinfonie 3
Audiobox

Text
Christian von Treskow

Passage

Wir alle teilen uns diesen kleinen Planeten Erde und müssen lernen, in Frieden und Harmonie miteinander zu leben. Dies ist nicht bloß ein Traum, sondern eine Notwendigkeit. Es ist nicht nötig, ein Buddhist zu sein, um an Prinzipien wie der Gewaltlosigkeit Gefallen zu finden…“ (Dalai Lama)

Station 4
TAPS – Fanfare

Bertolt Brecht, Hanns Eisler:
„Die Heimkehr“
Dorothea Brandt, Vendim Thaqi

Text
Christian von Treskow

Bertolt Brecht, Hanns Eisler:
„Friedenslied“
Dorothea Brandt, Vendim Thaqi

Manuel de Falla: Homenaje
„Pour le tombeau de Claude Debussy“
Vendim Thaqi

Wechselwirkungen_4 – PDF-Programmflyer Download

Unsere Förderer:
Landschaftsverband Rheinland, Stadt Wuppertal / Kulturbüro, Barmenia Versicherungen, akzenta, WSW, Stadtsparkasse Wuppertal

Den Skulpturenpark Waldfrieden umrunden – 12.08.18, Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal – wuppertal-live.de

Gleich geht es los … aber erst noch gut frühstücken :-)
https://ift.tt/2MHEVrv
Stadtführungen, Ausflüge, Sightseeing | Der Skulpturenpark ist immer einen Ausflug wert, doch auch ringsum ist Erstaunliches zu finden. Wir entdecken wenig bekannter Grünräume, die in der Nähe, doch fast versteckt liegen: Unterbarmer Friedhof, Kaiser-Friedrich-Höhe, Bundeshöhe mit Schwebebahn…
https://ift.tt/2MHEVrv

njuuz » Kommando Kackprojekt

Ein künstlerischer Spaziergang des Heckinghauser Bürgerforums von Kackhaufen zu Kackhaufen. Eine gute Idee. Bie Stadtwerke hatten ja auch mal so eine schöne Plakataktion mit Scheißhaufen … sollten sie vielleicht noch mal auflegen?!

https://ift.tt/2O19ycq
Das Bürgerforum lädt ein zu einer Fluxus-orientierten “Aktion Hundekacke” Kommen, sehen, riechen, ekeln – erfolgreich aufmerksam machen!
https://ift.tt/2O19ycq

Buch der Woche: Wandern

Die einfachste Sache der Welt!

https://ift.tt/2u2umXJ
Wer geht, sieht mehr, lebt länger – und denkt besser. Einsichten, die schon antike Philosophen mit heutigen Hirnforschern teilen. Ob als Spaziergänger, Flaneure, Wanderer oder geistige Entdeckungsreisende – viele große Dichter und Denker schätzen das tägliche Gehen. Die aktuelle Sondernumme…
https://ift.tt/2u2umXJ

Quartier:Mirke

Und am Sonntag den 1. Juli um 11 Uhr gibt es im Mirker Hain ein Wandelkonzert.
Zu wenig Wald im Quartier? Absoluter Quatsch!
Schonmal durch den Mirker Hain spaziert?
Falls nicht, hier ein paar Anregungen die dich dazu bewegen werden es unbedingt mal zu tun :)
https://ift.tt/2N0EBoh

Klaus

Wupper-Park Ost?! Welcher Entwurf bietet mehr Grün und Aufenthaltsqualität, wenn die überhaupt gewünscht wird?!
Seit heute sind die drei ersten Preise des Wettbewerbs zur Gestaltung des Wupperparks und Cafe Cosa öffentlich. Die Verwaltung will den 2. Preis realisieren. Ich habe mich für den 1. Preis eingesetzt. Nun können alle Menschen in Wuppertal mit diskutieren.
https://ift.tt/2M76xW5

Offene Gartenpforte Rheinland | Private Gärten öffnen ihre Pforten für Sie im nördlichen und südlichen Rheinland!

Offene Gartenpforte in Wuppertal

Rund 180 Gärten von Wuppertal über Kleve bis Bonn beteiligen sich inzwischen daran und zeigen auf, dass auch aus alltäglichen Gartensituation etwas richtig Spannendes werden kann: Ein moderner Themengarten zum Beispiel, ein üppiges Staudenparadies, ein Bauerngarten, ein erfindungsreich strukturierter Vorgarten. Oder sogar doch ein weißer Garten?

Private Gartenkultur ist so vielfältig wie die Regionen und wie die Gartenbesitzer selbst. Diejenigen, die Gärten anlegen und pflegen – ob als Biotop oder als Designergarten, ob als Nutz- oder Erholungsanlage – schaffen einen Mehrwert für die Vielfalt an Gestaltung, an Pflanzen, an Tieren oder an Naturelementen. Biologische Vielfalt und aktiver Naturschutz gehören ebenfalls zu den positiven Aspekten der Gartenkultur.

Den Gästen der präsentierten Gärten bieten sich Vorbilder, neue Erkenntnisse und fachlicher Austausch für den eigenen Garten. Blicke hinter Hecken und Zäune zu werfen und sich Anregungen und Inspiration für das Gestalten des eigenen Gartens zu holen, ist ein wesentliches Ziel der „Offenen Gartenpforte“. Aber auch Gemeinschaftssinn, das Teilen der Gartenleidenschaft mit Anderen, die Vielfalt der Gartenkultur und die Begeisterung für die Besonderheiten der eigenen Bergischen Region sind Gründe, diese Initiative zu unterstützen. Auch Führungen in öffentlichen Parkanlagen stärken das Bewusstsein für die heimische Natur und die Kostbarkeiten der Landschaft.

Informationsquellen: https://ift.tt/2iVqgMC, https://ift.tt/2Eza2kO
Private Gärten öffnen ihre Pforten für Sie im nördlichen und südlichen Rheinland: 5./6. Mai, 2./3. Juni, 14./15. Juli und 15./16. September 2018
https://ift.tt/2iVqgMC