Kategorie: Aktuelles
-
Thema: Waldkultur & Waldeslust
Die Kultur- und Monatsmagazine in der Region beschäftigen sich im Juni unter dem Titel WALDESLUST mit dem Wert und dem Zustand unserer Wälder. Wuppertal hat nicht nur Kultur, sondern auch Wald zu bieten. In welcher Beziehung Wald und Stadt stehen, erkundet das ENGELS-Magazin unter dem Monatsthema WALDESLUST.
-
Die Wolkenburg-Treppe soll im Juli – wenn alles gut läuft – wieder zugänglich sein
„Die Wolkenburgtreppe ist nur einige hundert Meter lang, doch als Verbindung zwischen der Straße Wolkenburg und dem Klophauspark von wichtiger Bedeutung. Wer unter 25 Jahre alt ist, konnte diese Treppe noch niemals hinauf- oder heruntergehen, so lange war sie gesperrt. Das soll nun bald anders werden: Im Herbst 2011 hatten auf Initiative des Fördervereins Historische…
-
Adolf-Vorwerk-Park-Stiftung schlägt Alarm: Schließung der privaten Parkanlage droht
„Andreas Rüger von der Adolf-Vorwerk-Park-Stiftung schlägt Alarm. „Mittelfristig droht sogar die Schließung des Parks“, erklärt das Vorstandsmitglied. Das Stiftungsvermögen sei zwar da, dürfe aber gar nicht angegriffen werden. Wegen der aktuell niedrigen Zinslage reichen die Erträge aber nicht mehr aus, die laufenden Kosten zum Erhalt der 1895 errichteten Anlage zu decken.
-
Petition Hauptbahnhof der Initiative Baudenkmal Döppersberg
„Alle unsere Schreiben, zweimal an die Stadtverordneten und zwei Offene Briefe, sind unbeantwortet geblieben. Die einzige Reaktion darauf war, dass der Rat in seiner vorletzten Ratssitzung für „eckig“ gestimmt hat. Deshalb haben wir als letzten Versuch eine Petition entworfen, die jetzt freigeschaltet ist und unter http://www.grosserbahnhofwuppertal.de aufgerufen werden kann. Wir bitten um Ihre Unterschrift und…
-
Stadtnatur für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Die Stadt der Zukunft muss viele Herausforderungen bewältigen. Stadtnatur ist dabei ein entscheidender Baustein zur Lösung komplexer Probleme. Der dritte Bericht des Projekts „Naturkapital Deutschland – TEEB-DE“ widmet sich diesem Thema. Unter dem Titel „Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen“ machen die Autorinnen und Autoren die Bandbreite städtischer Ökosystemleistungen sichtbar und…
-
Alles im Fluss: Wupper wird natürlicher
Strahlende Gesichter am Wupperufer im Rauental. Landesminister Johannes Remmel (4.v.l.) Viele Städte wurden an Flüssen gegründet, wie einst Barmen und Elberfeld. Am Rhein beispielsweise Köln und Düsseldorf. Während sich die rheinischen Metropolen mit ihrem Strom schmücken, hat Wuppertal mit der Wupper eher ein Imageproblem, das in der Vergangenheit begründet liegt, als sich unzählige Textilbetriebe, unter…
-
Baum-Spaziergänge durch Wuppertal
Wuppertal ist eine grüne Stadt. Das zeigt sich u.a. in den verschiedenen Baumarten, die an Straßenrändern stehen oder in den zahlreichen Parks vorkommen. Auf verschiedenen Baum-Spaziergängen (alles Rundwege) durch Wuppertal, können Sie zahlreiche Baumarten, verschiedene Parks (z.B. Barmer Anlagen, Hardt) und Stadtteile (z.B. Elberfeld Innenstadt, Zoo-Viertel) kennenlernen. Zu den Spaziergängen wurden Begleit-Broschüren erstellt, die Ihnen…
-
Barmer Anlagen – Vor lauter Wald die Bäume nicht gesehen
Man kann vor lauter Park und Wald manchmal die wertvollen Bäume nicht genießen. Das ist auch in den Barmer Anlagen so, doch im vergangenen Jahr haben Studentinnen Carletta vom Dorp und Sophie Charlotte Menze die „grünen Schätze“ zu botanischen Routen zusammengefasst und bei der Premiere der Baumspaziergänge am 23. April, zwei Tage vor dem Tag…
-
Amphibienretter gesucht!
Für die Amphibienschutzaktion 2016 werden noch Helfer gesucht! Am Böhler Weg und in der Lüntenbeck werden noch helfende Hand gebraucht. Wer Interesse hat, ist herzlich willkommen. Ob als Gruppe, als Familie mit Kindern oder als Einzelperson – jeder kann helfen. Um ein „Amphibienretter“ zu werden, braucht es nicht viel. Mitbringen sollten Sie einen Eimer, eine…
-
17.750 neue Bäume für Wuppertals Wälder
Der Frühling ist da: Im Wuppertaler Wald sind nun die Gefahrenbaumfällungen und Durchforstungen weitgehend abgeschlossen und die Pflanzsaison hat begonnen. In den Wäldern kommt es in der Regel zu größeren Schäden durch Sturm oder andere Witterungsschäden. Üblicherweise entstehen hier durch Naturverjüngung neue, gesunde Baumbestände. In seltenen Fällen reicht dies jedoch nicht aus und es wird…
-
Murmelbachteich: Sauerstoff statt Bagger
Teiche bilden im Laufe der Jahre durch Einträge in das Wasser eine Schlammschicht am Boden aus. Wird die Auflage des Schlammes zu groß, kommt es zu Sauerstoffmangel und zu einer Verschlechterung des Lebensraumes für die Teichbewohner. Daher müssen Teiche in gewissen Abständen entschlammt werden. Die letzte Entschlammung des Murmelbachteiches erfolgte 2001 noch auf konventionelle Art.…
-
Sanierung Villa Eller und Elisenturm ab Februar 2016
Für den Laien sieht alles noch ganz passabel aus, der Fachmann aber sieht sie schon: Die Risse und Schäden in den Fassaden des Elisenturms und der Villa Eller. Die beiden Gebäude auf der Hardt werden nun einer intensiven und notwendigen Schönheitskur unterzogen. So sah die Villa Eller einmal aus! Dazu werden die Fassaden per substanzschonendem…