Kategorie: Aktuelles
-
Nachhaltig: Stadtwälder werden durchforstet
Von Anfang Oktober bis April des nächsten Jahres durchforsten die städtischen Förster und ihre Mitarbeiter wieder einige der über vierhundert Stadtwälder. Auch müssen insgesamt 42 Gefahrenbäume an Straßen und Gebäuden gefällt werden. All dies ist Teil einer nachhaltigen Forstwirtschaft: Seit Jahrhunderten gab es nicht so viel Wald im Gebiet der heutigen Stadt wie im Moment.
-
Forsa-Umfrage: Die Deutschen lieben ihre Parks
Im Auftrag des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung unter der Bevölkerung in Großstädten in Deutschland zum Thema „Urbanes Grün und Gesundheit“ durchgeführt. Auf die Frage „WeIche Anreize geschaffen werden müssten, um städtische Grünanlagen noch mehr als bisher zu nutzen“, fällt ein Befund besonders…
-
Wuppertals grüne Anlagen – Stadtpark De Weerth Garten. Villa, Klippe, Lustanlage
-
Wem gehört die Stadt?
Eine Frage, die zur Zeit von vielen Medien gestellt wird. Ein Thema das sich nicht nur angesichts des Döppersbergs und des FOC auch in Wuppertal stellt: SEHEN West ART extra: Wem gehört die Stadt? Eine Entdeckungsreise mit Anja Backhaus Dienstag, 8. September 2015, 22.30 – 23.10 Uhr Samstag, 12. September 2015, 08.50 – 09.30 Uhr…
-
Balancieren im Nordpark: Dritter Bauabschnitt hat begonnen
Viele Wuppertaler im fortgeschrittenen Alter werden bekanntlich immer rüstiger. Und diejenigen unter ihnen, die einen Park nicht nur zum Spazierengehen nutzen wollen, können sich freuen: Im Nordpark entsteht ein Mehrgenerationenparcours mit Fitnessgeräten speziell für Senioren.
-
Neue Infotafeln am Weyerbuschturm und am Platzhoffdenkmal
Anlässlich des Familien- und Stadtteilfestes rund um den Weyerbuschturm wurden vom Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V. am 30. August die neuen Infotafeln am Weyerbuschturm und am Platzhoffdenkmal an der Sadowastraße eingeweiht.
-
Obstbaumpatenschaften
Ende der 1990er-Jahre startete die Stadt die Aktion „der eigene Obstbaum auch ohne Garten“. Viele Wuppertaler übernahmen damals eine Baumpatenschaft, mit der die Anpflanzungen finanziert wurden. Für die Pflege und Kontrolle der rund 220 verbliebenen Bäume ist die Untere Landschaftsbehörde der Stadt (Henrike Mölleken, Leiterin der Abteilung Umwelt- und Landschaftsplanung) zuständig. Vier Wiesen sind damals…
-
Stadtwälder: Schwere Forstmaschinen brauchen befestigte Wege
Es sieht nicht immer schön aus, notwendig ist und bleibt es: Noch bis Mitte August setzen die städtischen Forstwirte die Hauptfahrwege in den Stadtwäldern Wuppertals instand. Diese Waldflächen liegen inmitten eines urbanen Gebietes. Sie müssen bewirtschaftet werden – auch mit schweren Forstmaschinen auf befestigten Wegen.
-
Kampagne „NatureAlert“ zum Schutze und dem Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien
Mit dem Inkrafttreten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie zur „Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen“ im Juni 1992 ist erstmals ein umfassendes rechtliches Instrumentarium zum Lebensraum- und Artenschutz in der Europäischen Union geschaffen worden. Ziel der Richtlinie ist die Schaffung eines europaweiten Schutzgebietssystems „NATURA 2000“ zur Erhaltung des europäischen Naturerbes. Die Vorgaben sind für…
-
Klophaus Park im WDR-Lokalzeiträtsel
Lokalzeit-Rätsel: Dort war Gina Osthoff: Lokalzeit Bergisches Land vom 08.07.2015 Wir haben in unserem Mittwochsrätsel den Klophauspark gesucht. Der Park liegt in den Wuppertaler Südhöhen und lag im Dornröschenschlaf. Das soll sich jetzt aber ändern. Das Video online beim WDR
-
Die Nordbahntrasse entdecken: Neue Karte der Marketing GmbH
Passend zu Beginn der Fahrradsaison stellt Wuppertal Marketing seine aktuelle Nordbahntrassenkarte (PDF) vor.