Archiv der Kategorie: Quellen

Die Wuppertaler Landschaftsarchitekten Gustav und Rose Wörner

Nachlass-Sammlung des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Diese interdisziplinäre Lehr- und Forschungseinrichtung sieht seine zentrale Aufgabe in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte der Gartenkunst und Gartenkultur. Die Sicherung, Archivierung und Auswertung von Nachlässen ist ein Teil davon. Umfangreiche Plan- und Dokumentenbestände konnten seit der Gründung übernommen werden.

Im Einzelnen handelt es sich um Materialien des Büros Rose und Gustav Wörner in Wuppertal, des Landschaftsarchitekten Dieter Strube aus Springe, von Gartendirektor Erich Ahlers aus Bremen sowie von Richard Bödeker mit umfangreichen Plänen, Dokumenten, Akten, Publikationen etc. aus seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit in Saudi-Arabien. Die Wuppertaler Landschaftsarchitekten Gustav und Rose Wörner weiterlesen

Digitale Sammlungen – Historische Gartenkunstliteratur

„Zu den Beständen des Sondersammelgebietes Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und sehr bedeutender Komplex von mehreren hundert Büchern zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert, der im Lauf der Zeit vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden soll. (…) Die () international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen, wie Pflanzenbücher und Kalender, Dissertationen sowie Monographien zum Gartenrecht und zur Gartengeschichte.“
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/sammlungen/architektur_gartenkunst.html


„Die ULB Düsseldorf verfügt über eine vergleichsweise hohe Dichte historischer Gartenpublikationen. Sie decken die unterschiedlichsten Themenfelder der Gartenkunst des 16. bis 20. Jahrhunderts ab. (…) Charakteristische und künstlerisch wie theoretisch herausragende Werke wurden im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität in Kooperation mit der ULB im Wintersemester 2009/2010 wissenschaftlich aufgearbeitet und systematisiert.“
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/1405653

Digitale Sammlungen – Historische Gartenkunstliteratur weiterlesen

Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V., Berlin

Die Bücherei umfaßt mehr als 56 000 Bände. Hiervon sind 24 000 Bände Monographien. Alle Monographien und Zeitschriften sind in dem Online-Katalog OPAC der Universitätsbibliothek der TU-Berlin erfaßt. Die Bücherei ist eine für ganz Europa bedeutende Sammelstelle für Gartenschrifttum aller Zweige und hat im deutschen Sprachraum nicht ihresgleichen. Viele Titel sind in Deutschland nur hier nachgewiesen. Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V., Berlin weiterlesen

Fachbibliothek Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

Die Bibliothek ist 1961 mit der Gründung der iga (Internationale Gartenbauausstellung der DDR) entstanden. Sie wurde 1995 in die neu gegründete Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt übernommen und seitdem systematisch ausgebaut. Gesammelt wurde Literatur zu allen Sparten des Gartenbaues. Seit der Zugehörigkeit zum Deutschen Gartenbaumuseum wird verstärkt historische und Literatur zur Geschichte des Gartenbaues und der Gartenkunst gesammelt.

Die Bibliothek umfasst ca. 9000 bibliographische Einheiten (Bücher, Broschüren und Zeitschriftenbände) und eine Sammlung von ca. 4000 Pflanzen- und Samenkatalogen. Fachbibliothek Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt weiterlesen