Peter Jung rettet den Sauerländischen Gebirgsverein

(BLM). Nachdem der erst vor Jahresfrist gewählte Vorsitzende der Abteilung Wuppertal des Sauerländischen Gebirgsvereins, Thomas Kempf, wenige Wochen später zurückgetreten war, und sich in den eigenen Reihen kein Nachfolger fand, stand die Existenz des SGV, größter Anbieter von Wanderungen im Tal, auf der Kippe. Vor dem Hintergrund, den 1910 gegründeten Traditionsverein mit 528 Mitgliedern auflösen und abwickeln zu müssen, aber auch als Wegezeichner und Wanderführer auszufallen, suchte die ehemalige und kommissarische Vorsitzende, Rita Sander, den Kontakt zu Alt-Oberbürgermeister Peter Jung, der sich seit zehn Jahren bei seinen Bürgergesprächswanderungen von SGV-Wanderführern begleiten ließ. Jung ist passionierter Wanderer und hatte für den SGV, in dem er 1998 Mitglied geworden ist, immer ein offenes Ohr.

Bei seiner Wahl erhielten Peter Jung und sein kaum weniger prominenter Stellvertreter, der frühere, langjährige Sparkassenvorstandsvorsitzende Peter Vaupel, die Stimmen aller 179 anwesenden Mitglieder. Zum Aufatmen unter den Wanderfreunden, Chormitgliedern, Wegezeichnern und Wanderführern drückte Peter Jung, der vor seiner Wahl zum Oberbürgermeister als Vorsitzender des Bürgervereins Küllenhahn ehrenamtliche Erfahrungen gesammelt hat, seine Hoffnung aus, den SGV wieder in ruhiges Fahrwasser führen zu können.

Weitere Informationen zu den SGV-Angeboten und Wanderungen online: www.sgv-wuppertal.de

Sander, Jung und Vaupel

Rita Sander (l.) hat dem Wuppertaler SGV viele Jahre in verschiedenen Ämtern gedient und in einem letzten Kraftakt den Verein gerettet, in dem sie Alt-Oberbürgermeister Peter Jung (M.) und Ex-Sparkassenchef Peter Vaupel (r.) für ein Führungstandem gewonnen hat.

Foto: BLM

Der neue Vorstand:

Vorstand 1. Vorsitzender Peter Jung
2. Vorsitzender Peter Vaupel
1. Kassenwart: Berthold Ermeling
2. Kassenwart: Renate Proll
1. Wanderwart: Charly Bohlen
2. Wanderwart: Monika Vogel
1. Wegewart: Jörg Mortsiefer
2.Wegewart: Dietrich Hoff
Radwanderwart: Martin Kiping
Naturschutzwart: Dirk Mücher

Weitere Quellen: WZ 21.3.2016

 

Best Ager wandern in der großen SGV-Familie

Wandern ist in! Dass es sich um eine Trendsportart handelt, beweist die Deutschlandweite Touristikwerbung. Schließlich haben Senioren einen immer größer werdenden Bevölkerungsanteil. Die „Best Ager 55plus“ genießen die Bewegung in der Natur und erkunden die weitere Heimat und Urlaubsregionen. Mit seinen 36.500 Mitgliedern gehört der vor 125 Jahren gegründete Sauerländische Gebirgsverein zu den großen deutschen Wandervereinen. Gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen ist er für rechtsrheinische Wanderwegezeichen zuständig.

Die Wuppertaler SGV-Abteilung wurde 1911 gegründet, zählt über 500 Mitglieder und engagiert sich nach dem Motto „Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.“. Betreut werden über 581 Wegenetz-Kilometer, darunter der 107 Kilometer lange Weg „Rund um Wuppertal“ (Wegzeichen W im Kreis). 2014 wurden 397 Fuß- und Radwanderungen, Nordic Walking und anderer Sport, außerdem Wanderfreizeiten und das SGV-Gebirgsfest, angeboten. Wanderwart Heinrich Saßmannshausen: „Wir haben fast 6.600 Menschen hinaus in die Natur geführt“. Mit dem SGV kann man den Wanderfitnesspass, das frühere Wanderabzeichen, erwerben und muss dazu in einem Jahr 200 Kilometer in mindestens zehn Wanderungen absolvieren.

Der SGV hat einige Weitwanderwege aufgegeben, dafür aber auch neue Premiumwege realisiert, beispielsweise den „Bergischen Weg“ und den „Bergischen Panoramasteig“. Wegewartin Heide Hochschild managt das Zeichnen der Wanderwege. Mit Hilfe des „Zentrums für gute Taten“ konnten zusätzliche ehrenamtliche Wegezeichner gewonnen werden, so dass 2014 155 Kilometer Wanderwege nachgezeichnet wurden.

Der SGV-Hauptverein betreibt in Arnsberg einen Jugendhof (www.sgv-jugendhof.de) als modernen Ort der Begegnung und Treff für Gruppen, die die Urlaubsregion Sauerland erkunden wollen. Familien und Vereine sind Zielgruppen. 2014 gab es 11.500 Übernachtungsgäste, die zum wirtschaftlichen Betrieb beitrugen. In der Wanderakademie werden Ehrenamtliche ausgebildet, als Wanderführer (auch für Fitness-, Schul- und Gesundheitswandern), Wegezeichner und Vereinsführung und Finanzen.

4017b_SGVJubilare20150321b

SGV-Mitgliederversammlungen dienen stets zur Ehrung von Jubilaren.

Eine wahre Menschenfreundin: Hannelore Hegel

Der vor 125 Jahren gegründete Sauerländische Gebirgsverein ist ein großer Hort von Ehrenamtlichen, die sich oft bis zur körperlichen Erschöpfung, so Lore Picave (95 Jahre, 75 Jahre SGV-Mitglied, erste weibliche Wanderführerin) bis zur Erblindung, für ihre Vereinsfreunde einsetzen. Frauen und Männer führen bis ins hohe Alter SGV-Mitglieder und Gäste auf Wanderwegen durch die Bergische Natur, zeichnen Wege, singen im Chor und tanzen in der Gruppe. Wanderfreizeiten schweißen die Gemeinschaft zusammen.

Ein wunderbares Vorbild ist Hannelore Hegel, die trotz ihrer 87 Lebensjahre noch als Wanderführerin aktiv ist. Vor 60 Jahren trat sie 1955 in den SGV ein, führt seit 1985 Wanderungen, auch für den Wuppertaler Kneipp-Verein. Stets froh gelaunt, begrüßt sie ihre Wanderfreunde mit aufmunternden Sprüchen und stimmt unterwegs Wanderlieder an, die begeistert mitgesungen werden. Den Singkreis leitet Hannelore Hegel seit vier Jahren.

4017c_SGVHanneloreHegel20150321c

2011 hat Hannelore Hegel die Silberne Ehrennadel des SGV erhalten, nun gab es eine Jubiläumsurkunde für 60jährige Mitgliedschaft.

Wandern ist mit dem SGV am Schönsten

Wolfgang Küpper ist 40 Jahre im SGV. Manfred Budschun seit 35 Jahren, Karl-Heinz Wiegand seit 25 Jahren, Manfred Lorenz seit 20 Jahren und Helmut Pfannkuchen seit 15 Jahren Wanderführer. Diese fünf Männer stehen stellvertretend für alle Wanderführerinnen und Wanderführer des Wuppertaler Wandervereins, der unzähligen Menschen Freude bereitet. Hinter einer erfolgreichen Tour durch das schöne Bergische Land steckt immer viel Arbeit.

Das Wandergebiet wird festgelegt, die Strecke entwickelt. Eine Rundtour mit gleichem Start und Ziel? Was ist sehens- und erzählenswert? In einer Vortour wird der Wegeverlauf geprüft. Welche Jahreszeit ist günstig? Wie sieht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus und wie fährt man kostengünstig? Wird ein Rucksack gebraucht oder gibt es Einkehrmöglichkeiten? Am Planungsende stehen die Wahl des Titels und das Daumendrücken für gutes Wetter. Obwohl: im SGV wird bei jedem Wetter gewandert, schließlich kommt es allein auf die Wahl der richtigen Kleidung an. Mehrtägige Freizeitwanderungen erfordern zusätzliche Anstrengungen und Belastungen.

4017d_SGVWanderfuehrer20150321d

Selten gemeinsam auf einem Bild, denn fast immer einzeln mit Gruppen auf Wanderschaft: die Wanderführer des Wuppertaler SGV.

Online-Informationen:
www.sgv.de
www.sgv-wuppertal.de

Alle Fotos: Conrads


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: