Der Stadtpark de Weerth Garten ist heute ein beliebter und belebter kleiner Park im Elberfelder Luisenviertel. Wer weiß schon, dass er als großzügiger Landschaftsgarten nach „englischem Geschmack“ von seinem Namensgeber Peter de Weerth angelegt wurde und viel größer war als heute?
Geleitwort
Seit Generationen ist in der Familie de Weerth die Verbundenheit zu Garten-und Parkanlagen vorhanden. Meine Großeltern Guido de Weerth v. Vettelhoven, ein Enkel Peter de Weerths, und seine Frau Anna Charlotte lebten im ausgedehnten Park von Schloss Vettelhoven. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab unsere Familie das Anwesen ab und siedelte in die ältere Burg Vettelhoven über. Dort schmückt noch heute das Porträt Peter de Weerths unsere Wohnräume.
Bemerkenswert ist es, dass in Elberfeld der Park, den Peter de Weerth vor mehr als 200 Jahren als Englischen Garten anlegen ließ, jetzt als Stadtpark noch existiert und wertgeschätzt wird und damit die Grundlage der familiären Tradition weiter besteht.
Als Familie de Weerth von Vettelhoven freuen wir uns über die Aktivitäten rund um den De Weerth Garten, die auch für uns die Erinnerung an unseren direkten Vorfahren in lebendiger Form wach hält.
Wir danken dem Förderverein Historische Parkanlagen für die Aufarbeitung der Geschichte der Familie de Weerth in Wuppertal und wünschen weiterhin Erfolg.
Illo de Weerth von Vettelhoven
Der 7. Band unserer Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“ breitet die Geschichte und Entwicklung des Stadtparks von seinen Anfängen bis heute in zahlreichen Kapiteln aus: Die verschiedenen Autoren berichten über die Vorgeschichte des Geländes, die immer wieder veränderte Erscheinung des Parks, seine Gärtner, über die Familie de Weerth bis hin zu den markanten Gebäuden des Luisenviertels.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichten / Fluss und Siedlung
4 Wupperaue und Kalkklippe Martin Lücke
13 Die Eisenzeit lässt grüßen Jennifer Gechter-Jones
14 Siebelsaue und Bleichergut Antonia Dinnebier
Gartengeschichten / Privatgarten und Stadtpark
18 Landschaftsgarten 1802-1855 Antonia Dinnebier
22 Denkmal für die Befreiungskriege Antonia Dinnebier
24 Villengarten 1855-1928 Antonia Dinnebier
28 Stadtpark 1929-1973 Antonia Dinnebier
30 Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Michael Okroy
32 Öffentliche Grünanlage 1973-2004 Antonia Dinnebier
Gärtnergeschichten / Hofgärtner und Gartenamtsleiter
34 Peter Joseph Lenné d. Ä. (1756-1821) Antonia Dinnebier
36 Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) Reinhard Lutum
39 Per-Halby Tempel (1923-1997) Claus Lange
Familiengeschichten / Vater, Söhne, Kindeskinder
42 Bürger und Garten Gertrude Cepl-Kaufmann
48 Peter de Weerth Brigitte Alexander
53 Königstraße 88 Gisela Schniewind
55 Insel Hombroich Antonia Dinnebier
58 Haus Hombroich Manfred Wichelhaus
Viertelgeschichten / Leben, Lernen, Glauben
60 Villa Frowein Michael Okroy
64 Villa Schmits Dirk Norpoth
66 Die Neue Kirche und der Garten Peter de Weerths Johannes Nattland
67 Luisenviertel… Detlef Schmitz
70 Die Landés Elke Brychta + Anna-Maria Reinhold
71 St. Anna-Schule Elke Brychta + Anna-Maria Reinhold
Anhang
72 Literaturverzeichnis
74 Plan
76 Legende
77 Impressum
Situationsplan 1855
„Stadtpark De Weerth Garten. Villa, Klippe, Lustanlage“
WGA-Band 7 der Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“
80 Seiten
ISBN: 978-3-939843-55-9
www.edition.koendgen.de