Archiv der Kategorie: Automated

Aktuelle Infos finden Sie auch auch auf Facebook:
https://www.facebook.com/historische.parkanlagen.wuppertal/

Wuppertals grüne Anlagen – Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V.

Park des Monats 2018

In Wuppertal und seiner grünen Umgebung laden Parkanlagen, Gärten und Wälder zu jeder Jahreszeit zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen ein und eignen sich zu eigenen Entdeckungstouren. Doch manche verborgene Schönheit erschließt sich erst bei oder nach einer Führung, denn man sieht nur, was man weiß. 2018 setzt das Netzwerk „Wuppertals grüne Anlagen“ deshalb die Veranstaltungsreihe „Park des Monats“ (PDF-Flyer) fort, um den Blick der Bürgerinnen und Bürger auf die Stadtgeschichte und die Naturschönheiten links und rechts der Wupper zu lenken. Das Programm spannt einen weiten Bogen von der landschaftlichen Gestaltung zur Stadtökologie, von versteckt gelegenen Spuren der Geschichte zu Orten der täglichen Freiraumnutzung.

http://ift.tt/2Eza2kO

http://ift.tt/2Eza2kO

Stadt Wuppertal – Forsten

Nach den Diskussionen um die Durchforstung am Hasenberg hier vorbildliche Vorabinformationen zu den geplanten Baumfällungen zur Verkehrssicherheit: http://ift.tt/2GmJILZ
Betroffen sind hiervon unter anderem der Hangbereich am Mühlenweg /Gernotstraße – aufgrund des felsigen Untergrundes und damit der Gefahr von Instabilität müssen hier Ahorn, Esche und mittelwüchsige Gehölze weichen. Auch im Nordpark wurden nach dem letzten Sturm drei Buchen als instabil identi…
http://ift.tt/2GmJILZ

OKTOGON

Der Pavillon im Klophauspark ist jetzt das „Oktogon“ im Klophauspark, 42119 Wuppertal; Parkmöglichkeiten an der Klophausstraße (Zugang zum Klophauspark über Treppe) oder in der Mainzerstraße/Wormserstraße (treppenfreier Zugang)
Die nächste Ausstellungseröffnung ist am 1.12.
Hier aktuelle Infos zum Programm: http://ift.tt/2iaXDO7
OKTOGON ist angebunden an das Fach Kunst der Universität Wuppertal unter der kuratorischen Leitung von Prof. Katja Pfeiffer und Roman Zheleznyak
http://ift.tt/2iaXDO7

» Bronzetafeln weg: Metalldiebe auf Ehrenfriedhof Königshöher Weg

Und schon wieder! ;-(
Übrigens der Ehrenfriedhof ist „Park des Monats“ am Volkstrauertag gibt es eine Führung!

http://ift.tt/2yNTbvW
Abscheu und Unverständnis löste der skrupellose Diebstahl aus, bei dem Anfang Juni 2012 vom Ehrenmal Cronenberg fast alle bronzenen Tafeln mit den Namen Cronenberger Gefallenen des Ersten Weltkrieges gestohlen wurden (die CW berichtete mehrfach) gestohlen wurden. Nun waren Metall-Diebe wieder an ein…
http://ift.tt/2yNTbvW

njuuz » Hoch hinaus und steil hinab – Wuppertals Treppen

Die Fotoausstellung läuft vom Montag, 27. November bis Samstag, 09. Dezember 2017.
Ob „unsere“ wiedereröffnete Wolkenburgtreppe auch dabei ist?
http://ift.tt/2yL0Uec
469 Treppen mit insgesamt 12.383 Stufen sind im öffentlichen Besitz. 23 Treppen stehen sogar unter Denkmalschutz. Fotografisch sind Treppen eine Herausforderung, aber durch Licht und Schatten, dynamisiert durch Perspektiven, werden sie lebendig.
http://ift.tt/2yL0Uec

Park des Monats – Baumvielfalt & Waldreichtum

Unter dem Thema Baumvielfalt & Waldreichtum gibt es zum Park des Monats am Wochenende noch zwei Führungen:

Wald auf der Königshöhe (14. Oktober)
Uni-Arboretum (15. Oktober)

Wer dann noch nicht genug hat kann ja noch ins Arboretum Burgholz oder einen der Baumspaziergänge der Uni Wuppertal machen oder geht einfach in einen der Wälder des waldreichen Wuppertals.
http://ift.tt/2wP9fs5
Unter dem Thema Baumvielfalt & Waldreichtum haben wir drei Veranstaltungen zusammengefasst. Obstwiesen am Scharpenacken (7. Oktober) Wald auf der Königshöhe (14. Oktober) Uni-Arboretum (15. Okt…
http://ift.tt/2wP9fs5

Kleingärtner holen die Silbermedaille

Neben klassischen Kleingartenanlagen entwickeln sich zunehmend auch andere Formen des Gärtnerns in der Stadt. Erstmals wurden bei diesem Wettbewerb neben Kleingartenanlagen auch alternative Projekte und Initiativen sowie enge Kooperationen von Kleingartenvereinen mit anderen Institutionen von Ministerin Schulze Föcking mit einer Urkunde für ihr Engagement gewürdigt.
„Kleingartenvereine sind eine wichtige, aber nicht die einzige
Möglichkeit, in der Stadt zu gärtnern. Aus den verschiedenen Ansätzen des sogenannten ‚Urban-Gardening‘ entstehen neue und kreative Ideen für die Nutzung von Grünflächen in unseren Städten“, erläuterte Schulze Föcking. Mit der Auszeichnung würdigt die Ministerin die enge Verbindung zwischen den etablierten und den neuen Formen gärtnerischer Aktivitäten im städtischen Umfeld. „Eines liegt allen Formen des gemeinsamen Gärtnerns zugrunde: sie alle stärken die Zusammenarbeit über alle Alters- und sozialen Grenzen hinweg. Deshalb verdienen sie allesamt auch ausgezeichnet zu werden.“ Ausgezeichnet wurde in Wuppertal das soziale Engagement beim Projekt Urban Gardening des Nachbarschaftsheims Wuppertal e.V,

Herzlichen Glückwunsch in den KGV Stöcken und an das Naba-Projekt!
http://ift.tt/2xiV2Ho
Siedlung „In den Stöcken“ hatte am Landeswettbewerb „Kleingarten in NRW“ teilgenommen.
http://ift.tt/2xiV2Ho

Home – Barmer Anlagen Wuppertal

13. September: Baumverluste in den unteren Barmer Anlagen. Verloren sind wichtige, im Parkpflegewerk enthaltene alte Bäume und Baumdenkmale: Eine Rotbuche, eine Roteiche und eine Silberlinde. Nach dem Parkpflegewerk von der „Regionale 2006“ hat der Barmer Verschönerungsverein die Aufgabe, für gefällte Bäume gleiche Baumarten anzupflanzen. Deshalb bittet der BVV Wuppertaler Bürger um Spenden für junge Bäume. Weitere Informationen online: http://ift.tt/2jNGzNV

http://ift.tt/2jNGzNV