Archiv der Kategorie: … zu spät!

22. Oktober 2016 – Die spannende Seite der Nacht – Fackelwanderung für Familien

fackelwanderungSeit vielen Jahren schon findet Ende Oktober in einer Kooperation der Natur-Schule Grund mit dem Sauerländischen Gebirgsverein in Remscheid eine Fackelwanderung statt.

In diesem Jahr startet die Fackelwanderung am Samstag, dem 22. Oktober 2016, um 19:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund.

22. Oktober 2016 – Die spannende Seite der Nacht – Fackelwanderung für Familien weiterlesen

8. bis 10. Januar 2016 – Stunde der Wintervögel

Zum sechsten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. 8. bis 10. Januar 2016 – Stunde der Wintervögel weiterlesen

Symposium „Stadtgrün – Pflanz(en)konzepte für die Stadt der Zukunft“ vom 11. bis 12. November 2015 in Bonn

Städte sind extreme Lebensräume für Pflanzen. Hitze, Trockenheit, Salz und Verdichtung sind nur einige der Stressfaktoren, mit denen die Pflanzen zurechtkommen müssen. Grünflächen in Städten werden gebraucht, aber angesichts des Kostendrucks sehen sich viele Kommunen gezwungen, den Aufwand für Erstellung und Pflege von Grünanlagen zu reduzieren. Grünanlagen werten jedoch das Wohnumfeld auf und haben vielfältige positive Auswirkungen auf das Klima und das Leben in der Stadt. Gibt es Konzepte, Grünanlagen so zu realisieren oder umzugestalten, dass Erstellung und/oder Pflege mit geringem Aufwand möglich sind und doch funktionale und ansehnliche Ergebnisse herauskommen, die den Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht werden? Symposium „Stadtgrün – Pflanz(en)konzepte für die Stadt der Zukunft“ vom 11. bis 12. November 2015 in Bonn weiterlesen

10.10.2015 – Führung: Das andere Zooviertel

Zoo, Stadion, Villen. Das ist das Zooviertel, wie es viele Leute kennen. Doch darüber hinaus offenbart diese Gegend am Rande Elberfelds eine andere Geschichte.

Frank Vincentz GFDL, via Wikimedia Commons

Kaum jemand kennt die angrenzende Wohnanlage mit Park, gebaut für „Minderbemittelte“, den Hintergrund für die Ortsbezeichnung „Am Elend“ oder die Straße, die es gar nicht gibt. „Begegnungen“ mit August von der Heydt und Tante Hanna. Voraussichtlich mit Besteigung des Von der Heydt- Turms. 10.10.2015 – Führung: Das andere Zooviertel weiterlesen

Termine Offene Gartenpforte 2015

Willkommen in Nachbars Garten am 12. und 13. September 2015

Arboretum Burgholz
Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, 42349 Wup-pertal-Cronenberg, Friedensstr. 69, www.wpz-burgholz.de
Eine Reise durch die Wälder der Welt
Das Arboretum Burgholz ist das flächenmäßig größte Anbaugebiet mit fremdländischen Baumarten in Deutschland. Auf ca. 200 Hektar kann man heute etwa 100 Laub- und Nadelbaumarten aus fast allen Konti-nenten der Welt sehen. Die Einbettung von Riesen-mammutbaum und Co in die heimischen Buchen- und Eichenwälder hat dabei einen ganz besonderen Wald-charakter geschaffen.
Auf den zweistündigen Führungen lernen wir einige von den Baumarten etwas genauer kennen. Für diese Führungen wird ein Entgelt von 5 € pro Person erho-ben. Wer nicht mit in den Wald gehen möchte, kann das offene Parkgelände rund um das WPZ genießen oder unseren kleinen Irrgarten und den Baumlehrpfad zum Keltischen Baumkreis auf eigene Faust erkunden.
Waldgelände nur teilweise Rollstuhl tauglich, Erfri-schungen werden angeboten, Hunde anleinen.
Samstag, 12. September  2015, 15.00-17.00 Uhr
Sonntag, 13. September 2015, 11.00-13.00 Uhr

Gerhard und Gudrun Gelbrich
42349 W-Cronenberg, Oberheidter Str. 73, T. 470634
790 qm, Rhododendren, Azaleen, Kübelpflanzen, Pas-sionsblumen, Datura, Fuchsien, Kakteen, naturnah gestalteter Gartenteich mit Sonnenterrasse, Pavillon, Natursteinpflasterwege, Gewächshaus, am 110 Jahre alten Schieferhaus Frühstücksterrasse.
Samstag, 12., und Sonntag, 13. September 2015, 11.00-17.00 Uhr

Martina und Jochen Plate
42349 Wuppertal-Cronenberg, Hahnerberger Str. 84-86, T. 400084
500 qm, Altes mit Neuem verbunden, Wildkräuter, Bienenhaltung, Imkerei, alte Gemüsepflanzen, Hochbeete, Kräuter- und Topfgarten.
Samstag, 12., und Sonntag, 13. September 2015, 11.00-18.00 Uhr

Egon F. und Ute Köhler
42289 Wuppertal-Heckinghausen, Winterbergstr. 72; T. 620843
Garten 350 qm, Hanglage (viele Treppen), Wein, Obst-gehölze, Gewächshaus, Hochstämme von Fuchsien und Geranien.
Samstag, 12., und Sonntag 13. September 2015, 11.00-17.00 Uhr

Christiane Gomolla-Bill  und Uwe Gomolla
42115 Wuppertal-Elberfeld, Röpkestr. 16, T. 2988960
72 qm, außergewöhnlicher und vielfältiger Reihen-hausgarten
Sonntag, 13. September 2015, 11.00-17.00 Uhr

Wandelgarten Luisenstraße 110
Dieser kleine Garten entstand vor 4 Jahren und bietet allen einen Ort zum Austausch über lebendige Gärten, die Lebensmittelversorgung lokal und in Gemeinschaft zeigen. Es gibt kulturelle Veranstaltungen und die Sommerfilmserie jeden Monat Juli – Oktober und es gibt Jahreszeitenfeste zusammen mit der IG Luisenstraße. Und viel Spontans – machen Sie mit.
E-Mail: info@arbeit-kultur-wtal.de
Samstag, 12., und Sonntag, 13. September 2015,  12.00-18.00 Uhr

Kontakt:
Klaus-Günther Conrads, Lilienstraße 22, 42369 Wuppertal,
T.+F. 0202 4 605 327,
E-Mail: k-g.conrads@t-online.de.

13.9.2015 – Apfelfest im Garten der Begegnungsstätte Alte Synagoge – Wuppertal

Einladung in den Garten der Begegnungsstätte Alte Synagoge zur Apfelernte

Hoffentlich hängen in diesem Jahr die zehn Apfelbäume im Garten der Begegnungsstätte wieder voller Früchte – wie Gott sie schuf und köstlich. Freunde und Nachbarn, Kinder mit ihren Eltern und Großeltern, unsere Sponsoren und alle Neugierigen sind herzlich eingeladen, sie zu probieren. Wie immer gibt es Getränke, Imbiss und Musik und dabei jede Menge Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich – Eintritt frei! – unsere Ausstellung anzuschauen. 13.9.2015 – Apfelfest im Garten der Begegnungsstätte Alte Synagoge – Wuppertal weiterlesen

30.8.2015 – Familienfest am Weyerbuschturm

sommerfest2011

Die Idee eines Stadteilfestes für Jung und Alt rund um den Weyerbuschturm wurde auf der Stadtteilkonferenz begeistert aufgenommen und viele Gruppen haben Ihre Beteiligung zugesagt. Aber sehen Sie selbst:

Bürgeraktion zur Parkverschönerung
Sie können herbstblühende Krokusse auf dem Fest am Weyerbuschturm direkt selbst pflanzen. Bisher gibt es in Wuppertal nur Krokusse im Frühling, das ist jetzt der Test, wie es mit den herbstblühenden zum verwildern neigenden Krokussen klappt. Alle dürfen mitmachen und Hand anlegen.

15.00 Uhr Offizielle Enthüllung der neuen Infotafeln am Weyerbuschturm und am Platzhoffdenkmal durch den „Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal“

Entdeckungstouren auf dem Nützenberg:
Zu dem Fest wird es drei verschiedene Führungen durch die Anlage am Nützenberg geben. So können Sie den Park immer wieder neu kennen lernen: 30.8.2015 – Familienfest am Weyerbuschturm weiterlesen