Im 19. Jahrhundert war das Bergische Land auch ein bedeutendes Obstanbaugebiet. Eine berühmte Persönlichkeit der Zeit war der Volksschullehrer und Pomologe Carl Hesselmann aus Witzhelden, der den Kaiser-Wilhelm-Apfel entdeckte und verbreitete. Doch was Hesselmann für eine sensationelle Neuerung hielt, ist in Wahrheit ein aus dem Neußer Raum eingewanderter Apfel namens „Peter Broich“. Am 1877 gründete er in Solingen den Verein zur Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes Solingen, der noch heute existiert und aktiv ist.
An seiner Schule legte Hesselmann einen Baumhof mit einer Baumschule für die Unterrichtung seiner Schüler an. Jeder Schüler erhielt zur Entlassung aus der Schule ein Bäumchen geschenkt, wodurch die Pflanzung von Obstbäumen in der Gemeinde gefördert wurde. Hesselmann trug zudem wesentlich zur Verbreitung der Pflaumen im Bergischen Land bei. In seiner Baumschule kultivierte er 220 Pflaumensorten und hatte damit eines der größten Pflaumensortimente Deutschlands.
Erleben kann man den vielfältigen Lebensraum Obstwiese auch heute noch auf den „Obstwegen“ der Region. In regelmäßigen Abständen finden Sie Informationstafeln zu den unterschiedlichsten Themen. Einkehrmöglichkeiten und Hofläden entlang der Route sind ebenfalls in den angeführten PDF-Pänen verzeichnet.
Ausgeschildert sind die Obstwege mit dem Apfelsymbol.
- Solinger Obstweg: Karte als PDF, Geocaching, Obstblüte in Rüden
- Leichlinger Obstweg: Plan als PDF, GPX-Track
- Witzheldener Obstweg: Plan als PDF
- Leverkusener Obstweg: Plan als PDF, Berg-Mark-Wege
Quellen:
- Wikipedia: Carl Hesselmann
- Carl Hesselmann, Bericht über meine 40jährige Thätigkeit zur Hebung des Bergischen Obstbaus. Pomologische Monatshefte Bd. 48 1902, S. 105-109, 127-129, 150-152
- Bergische Obstbauern und Leichlinger Obstmarkt um 1900 – ein historischer Werkstattbericht
Bildvortrag von Stadtarchivar Thorsten Schulz-Walden „Expedition Heimat“ des Rheinisch-Bergischen Kreises 2012 - Gerd Schurig, Clemens Alexander Wimmer
Potsdamer pomologische Geschichten: Äpfel fürs Volk
104 Seiten, 14,2 x 18,5 cm, zahlreiche Abbildungen, vierfarbig, Hardcover, gefärbter Buchschnitt, ISBN 978-3-930752-21-8, Vacat Verlag
Das bibliophile Bändchen berichtet von der Kulturgeschichte der Früchte und wie sie nach Brandenburg gekommen sind. Ihre Bedeutung in Kunst, Literatur oder Wirtschaft wird vorgestellt und dazwischen finden sich amüsante Anekdoten und verführerische Rezepte. In der Reihe »Potsdamer Pomologische Geschichten« sind ebenso erschienen: Beste Birnen bei Hofe, Bittere und süße Orangen, Die Melonen der Monarchen, Erdbeeren für Prinzessinnen, Kirschen für den König, Maulbeeren – Zwischen Glaube und Hoffnung, Orangen für den Bischof. - NABU-Naturschutzstation Leverkusen – Köln e.V.
- Projekt „Obstwiesenförderung Bergisches Städtedreieck“ (Biologische Station Mittlere Wupper)
- Immer dem Apfel nach: Wandern in der Bergischen Obstkammer. Witzheldener und Leichlinger Obstweg
Leseprobe aus:
Kulinarisch unterwegs im Bergischen Land: Die schönsten Themenrouten
Bd. 1 Das Bergische Städtedreieck und Rhein-Berg
128 Seiten, 21 x 13 cm, 114 Fotos, 8 Karten, Broschur
ISBN 978-3-935873-46-8 • 9,80 €
Linktipps: