Kategorie: Aktuelles

  • Pflanzaktion Platzhoffdenkmal

    Die Pflanzschale des Platzhoffdenkmals war mit Unkräutern bewachsen und mit Glasscherben und Müll angefüllt. Kein schöner Anblick! Und das als Erinnerung an einen Mitbegründer und den ersten Vorsitzenden des Elberfelder Verschönerungsvereins Gustav Platzhoff.

  • Trasse der neuen Fernwärmeleitung vom Korzert nach Arrenberg

    Die Wuppertaler Stadtwerke investieren weiter in eine umweltfreundliche Energie-und Wärmeversorgung in Wuppertal. Die bereits bestehende und sehr erfolgreiche Fernwärmeerzeugung im Müllheizkraftwerk der AWG wird weiter ausgebaut, um auch die Talachse mit umweltfreundlicher Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung auf Korzert zu versorgen. Um dies zu ermöglichen, ist der Bau einer neuen Fernwärmeleitung (Süd-West-Leitung) erforderlich, die die beiden…

  • West ART Meisterwerk: Villa Waldfrieden

    In der „Villa Waldfrieden“ fehlen Ecken und gerade Wände, alles ist abgerundet. Von „Raumsäcken, Wegeschleusen, Weichenbildungen“ sprach der Architekt Franz Krause, der die Villa konzipierte und 1950 vollendete. Morgen, 5. Mai 2015, 23.10 – 23.15 Uhr Sonntag, 10. Mai 2015, 12.25 – 12.30 Uhr (Wdh.)

  • Vereinsgründung: IG Hardteinander

    Die Interssengemeinschaft wird zum Verein. Aktive Mitglieder für den „harten Kern“ gesucht. Ansonsten ist natürlich jeder willkommen der sich beteiligen will. Die Hardt ist doch am schönsten, wenn sie sauber ist !!! Leistet euren Beitrag indem ihr euren Müll immer mitnehmt, bzw in den reichlich vorhanden Mülleimern entsorgt. Weist auch eure Freunde und Kollegen darauf…

  • Platzgestaltung Döppersberg

    Am 23. April 2015 hatte Ben Warnecke vom Landschaftsarchitektur-Büro Breimann und Bruun aus Hamburg das Konzept des Platzes (Präsentation als PDF) vorgestellt und anhand von Grafiken und Bildern die Planung anschaulich gemacht. Oberstes Ziel der Planung: Weil es wegen der Höhenunterschiede einen oberen und einen unteren Platz geben wird, soll die Planung dafür sorgen, dass…

  • Waldbrandgefahr momentan hoch: Generelles Rauchverbot!

    Die Stadt Wuppertal weist darauf hin, dass es zurzeit in den Wäldern im wahrsten Wortsinn brandgefährlich ist. Wenig Regen und der Wind haben den Waldboden ausgetrocknet. „Nicht etwa im heißen Sommer, sondern im Frühjahr ist die Waldbrandgefahr generell am größten“, erklärt Förster Christian Buschmann. „Das trockene Laub und Gras vom Winter können sehr leicht Feuer…

  • Kleingartenentwicklungsbericht

    Wuppertal ist stolz darauf, eine grüne Stadt zu sein. Jetzt hat die Verwaltung einen Kleingarten-Entwicklungsbereicht erstellt, um auch die Bedeutung dieser Anlagen zu würdigen.

  • Neue Stadtbaumarten im Uni Arboretum

    Wuppertal ist eine grüne Stadt. Ein Drittel der Stadtfläche ist von Wald und Parks bedeckt und damit liegt Wuppertal im bundesweiten Vergleich der Großstädte auf Platz eins. Wuppertal zeigt sich jedoch auch durch die vielen Bäume an den Straßenrändern von seiner grünen Seite. Die Stadt Wuppertal hat nahezu 20.000 Straßenbäume zu betreuen und es finden…

  • Tennispark im Fischertal

    Aus der Wald-Tennis-Anlage ist der Tennispark Fischertal geworden. Direkt neben der Adventure-Golfanlage und unterhalb des Alpengartens. Es handelt sich um eine traditionsreiche Gegend.

  • Adolf-Vorwerk-Park-Stiftung

    Am 31. Mai 2003 haben der damalige Oberbürgermeister Dr. Hans Kremendahl (l., 1948-2015) und Max Jörg Vorwerk (r., 1934-2015) den Vorwerkpark offiziell geöffnet. Beide sind im Februar im Abstand von drei Tagen gestorben.

  • Deutscher Gartenbuchpreis 2015 – 3. Platz für die Festschrift der Barmer Anlagen

    Deutscher Gartenbuchpreis 2015 Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ 1. Platz – Lustwald, Beet und Rosenhügel von Clemens Alexander Wimmer 2. Platz – Die Kölner Flora von Stephan Anhalt & Gerd Bermbach 3. Platz – Barmer Anlagen. Herausgegeben von Dr. Antonia Dinnebier und Brigitte Alexander für den Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V.

  • Kröten & Co. bald wieder unterwegs

    Tagsüber erreichen wir schon frühlingshafte Temperaturen. Wenn es demnächst auch nachts deutlich über Null Grad (etwa 8 Grad) bleibt, verlassen Frösche und Kröten ihre Winterquartiere und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.