Archiv der Kategorie: Nachbars Garten

Offene Gartenpforte 2017

Mit einer neuen gemeinsamen Website für die Offene Gartenpforte im nördlichen und südlichen Rheinland begrüßen wir Sie bei der „Offenen Gartenpforte Rheinland 2017“!

Zunächst finden Sie hier alles Wichtige rund um die Anmeldung Ihres Gartens. Für das „Nördliche Rheinland“ wurde der Teilnahmeschluss auf den 15.02.2017 verlängert, um noch in der Broschüre für das nördliche Rheinland genannt zu werden. (Für Wuppertal fragen Sie bitte den Redaktionsschluss bei Klaus-Günther Conrads nach!)
Das sind die Termine: 20./21. Mai, 17./18. Juni, 22./23. Juli und 16./17. September 2017.
Offene Gartenpforte 2017 weiterlesen

Grüne Pläne im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Oberbarmen“

Im Klaus-Brauda-Park soll das Gemeinschafts- und Zusammenleben durch die Umgestaltung zu einem Mehrgenerationenpark gefördert werden – Kosten 350.000 Euro. Ein „Garten der Stille“ ist auf dem ehemaligen Friedhof Sternstraße, Ecke Askanierstraße vorgesehen. (Wuppertaler Rundschau, 25.2.2016)

Grünanlage zwischen Tellweg und Askanierstraße wird zum Trassen-Rastplatz

Für die 4000 Quadratmeter große und steil ansteigende Freifläche zwischen Tellweg und Askanierstraße neben dem Hackenbergschen Pavillion hat die Stadt für 2018 rund 400 000 Euro aus dem Topf „Soziale Stadt“ beim Land beantragt. Gebaut wird also – wenn alles klappt – 2019. (WZ 1.3.2015)

Grünanlage Askanierstraße – Weinanbau direkt an der Trasse?

„Wichlinghausen. Schön grün ist es – das ist aber auch alles. Der kleine hügelige Park an der Askanierstraße, in direkter Nordbahntrassennähe, lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Jedenfalls nicht die, die man dort sehen möchte. „Das ist ein Hundeklo“, schimpft Dajana Meier, engagierte Wuppertalerin, und vielen über ihre Arbeit für den Verein „Neue Ufer“ bekannt. Doch nicht nur die „Tretminen“ der Vierbeiner seien ein Ärgernis. Im Stadtteil ist zum Beispiel auch zu hören, dass die schlecht einsehbaren Ecken auch gerne für Drogengeschäfte genutzt werden. Grüne Pläne im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Oberbarmen“ weiterlesen

Pflanzentauschbörsen & -märkte in der Region 2016

April 22.‐23.  Waltrop
Gartentage Manufactum 10:00 Uhr‐ 18:00Uhr
Die historischen Gebäudeder“Zeche Waltrop“ bieten ein ansprechendes Ambiente.
Manufactum GmbH& Co. KGHiberniastraße 5,  45729 Waltrop,
www.manufactum.de

April 23.‐24.  Essen,
Raritätenbörse Grugapark 10:00 Uhr– 18:00Uhr  Einer der Pflanzenmessen mit der größten Auswahl. Für jeden Geschmackistetwasdabei.Inder Orangeriedes Grugapark Essen
www.grugapark.de

Mai 21.‐22.  Herdecke
Gewächshaus Krieger Pflanzenmarkt Pflanzentauschbörsen & -märkte in der Region 2016 weiterlesen

Wer macht mit – Kräuter-Gruppe Inselgarten

Kräuterführungen und -wanderungen gibt es überall. Das kostet meist viel Geld. Der Inselgarten an der Friedrichstraße ist ein Heimatort für Menschen und Kräuter. Hier besteht das ganze Jahr über die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch Garten-Praxis in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu bekommen. Der Inselgarten hat sich durch seine zentrale Lage und den Möglichkeiten, die die Räumlichkeiten der DiakonieKirche bieten als idealer Standort erwiesen. In dem großen Küchraum kann verarbeitet werden, was im Garten angebaut und gerade geerntet wurde. Im Gruppenraum mit der Küche kann gelernt und das Wissen erweitert, Tee getrunken und Geschichte(n) erzählt oder Likör gebraut und gefeiert werden. Es gibt noch viel Platz zum Anbau weiterer Genuss- und Heilkräuter rund um die Kirche, machen Sie mit! Wer macht mit – Kräuter-Gruppe Inselgarten weiterlesen

Dachbegrünung & Dachgärten

Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert begrünte Dächer als „Werkzeug einer nachhaltigen Stadtentwicklung“

Als Modul einer dem Klimawandel angepassten Stadt- und Raumentwicklung kommt dem Erhalt und der Vergrößerung der Grünflächen in der Stadt besondere Bedeutung zu. Die positiven Wirkungen von „Grün in der Stadt“ umfassen u.a. die Bindung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die Verringerung des urbanen Hitzeinsel-Effektes und die Entlastung der Kanalisation durch Speicherung und Versickerung von Niederschlagswasser. Grünflächen erhöhen zudem die Lebensqualität der Stadtbewohner und unterstüt-zen Aspekte des Artenschutzes und der Biodiversität. Dachbegrünung & Dachgärten weiterlesen

Kampf gegen Neophyten an der Wupper

Neophyten sind Pflanzenarten, die nach 1492 zu uns gelangt sind. 1492 deshalb, weil nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus der weltweite Warentransport und damit auch der gewollte oder ungewollte Austausch von Arten ständig zunahmen. Diese bei uns nicht heimischen Pflanzenarten verursachen aber unter Umständen vielfältige Probleme, wenn sie sich in freier Natur stark ausbreiten. Kampf gegen Neophyten an der Wupper weiterlesen

Gärtnern im Freibad Mirke

GemeinschaftsGemüseGarten im Freibad Mirke

mirker bad gemüse

Ab dem Frühjahr 2014 kann dort jeder erleben, wie aus einem kleinen Saatkorn leckeres Gemüse wächst.

Gärtnern kann man danach regelmäßig immer mittwochs ab 19h im Rahmen des offenen Fördervereinstreffens und sonntags zwischen 12h und 18h in der Sommerferienzeit, wenn das Freibad Mirke regulär geöffnet hat. Es werden noch Gärtner gesucht. Gärtnern im Freibad Mirke weiterlesen

„Do-It-Yourself-Urbanismus“ – Hanno Rauterberg: Wir sind die Stadt! – Urbanes Leben in der Digitalmoderne

Eine Buchempfehlung für alle die gegen die hässlichen und überregulierten Seiten der Städte etwas tun wollen. Für alle die die subversive und wachsende Lust der Digital Natives nach Urban Gardening, Guerilla-Knitting oder Parcouring und Streetart verstehen wollen. Für alle die die hässlichen Seiten der Stadt als Freiräume nutzen wollen. „Do-It-Yourself-Urbanismus“ – Hanno Rauterberg: Wir sind die Stadt! – Urbanes Leben in der Digitalmoderne weiterlesen