Archiv der Kategorie: urban gardening

Der Garten Eden ist nichts dagegen – Ein Stadtkräuterbuch von Ursula Stratmann

Mein Stadt-Kraeuter-Buch von Ursula Stratmann

Das Thema des neuen Buches von Ursula Stratmann ist die „essbare Stadt“ als Utopie, Vision und Realität. Die Stadt heute ist schon jetzt oftmals ein „Paradies in Grün„, artenreicher als die verbreiten Monokulturen auf dem Land. Die heutige Stadtflora ist immer wieder für eine Überraschung gut, wie uns viele Pflanzen mit Migrationshintergrund und an eigentlich lebensfeindlichen Standorten zeigen. Das „Stadtkräuterbuch“ sprüht nur so von Begeisterung für die Vielfalt und Möglichkeiten unserer Stadtnatur und ist ein anregendes Plädoyer, die eigene Stadt als Paradiesgarten neu zu entdecken, zu hegen sowie Pflanzen zu sammeln und  zu genießen oder eben aktiv die „essbare Stadt“ allerorten zu entwickeln und auf Brauchflächen und in Parks zu gärtnern.

Der Garten Eden ist nichts dagegen – Ein Stadtkräuterbuch von Ursula Stratmann weiterlesen

2.2.2015 – „Essbarer Arrenberg“ Auftaktveranstaltung

Eingeladen sind alle Interessierte, egal ob Mitköche oder Mitesse, Händler oder Kleingärtner, zu einer Auftaktveranstaltung am 2. Februar, ab 19 Uhr, in der Villa Media.

Gemeinsam soll überlegt werden, wie der „Essbare Arrenberg“ in den nächsten Monaten schmackhaft wird. Und damit es keine fade Sache wird, ist jeder eingeladen ein Stück „Essbaren Arrenberg“ mitzubringen.

Anmeldung bitte bis 23.1. an : info@aufbruch-am-arrenberg.de

Mehr Infos auf der Website des Vereins „Aufbruch am Arrenberg“

DIE STADT IST UNSER GARTEN – Das Urban Gardening Manifest

Urban Gardening ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Mit dem Phänomen des gemeinschaftlichen Gärtnerns formiert sich eine neue, kollektive Bewegung. Das Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck bringen und einen Beitrag leisten zu den Diskussionen um die Zukunft der Stadt und die Bedeutung der Commons. DIE STADT IST UNSER GARTEN – Das Urban Gardening Manifest weiterlesen

Inselgarten an der DiakonieKirche im Friedrichsviertel

Es wächst was Neues …

… und über die Kräuterspirale (Bildergalerie vom Bau im Juni 2014) hinaus sind an der Westseite der Kirche Hochbeete geplant, die auch von Menschen mit handicap bearbeitet werden können. An der Ostseite der Kirche befindet unter den alten Linden ein geeigneter Ort für eine gemeinschaftsstiftende Boulebahn. Inselgarten an der DiakonieKirche im Friedrichsviertel weiterlesen

Soziale Stadt Wichlinghausen – Interkultureller Gartentreff statt Hundeklo

Zwischen Schwarzbach und Sonnenstraße hat der Verein Solnischko auf der Brachfläche eines ehemaligen Bolzplatzes einen urbanen interkulturellen Garten errichtet. Das Projekt richtet sich besonders an Familien mit Migrationshintergrund, die sich keinen eigenen Garten leisten können. Soziale Stadt Wichlinghausen – Interkultureller Gartentreff statt Hundeklo weiterlesen

Dachbegrünung & Dachgärten

Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert begrünte Dächer als „Werkzeug einer nachhaltigen Stadtentwicklung“

Als Modul einer dem Klimawandel angepassten Stadt- und Raumentwicklung kommt dem Erhalt und der Vergrößerung der Grünflächen in der Stadt besondere Bedeutung zu. Die positiven Wirkungen von „Grün in der Stadt“ umfassen u.a. die Bindung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die Verringerung des urbanen Hitzeinsel-Effektes und die Entlastung der Kanalisation durch Speicherung und Versickerung von Niederschlagswasser. Grünflächen erhöhen zudem die Lebensqualität der Stadtbewohner und unterstüt-zen Aspekte des Artenschutzes und der Biodiversität. Dachbegrünung & Dachgärten weiterlesen

Urban Gardening – “Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself”

Die neuen Projekte im Bereich “Urbane Gärten” und “Selbermachen”, die in vielen Städten inzwischen vermehrt entstehen, pflanzen nicht nur Gemüse und reparieren Dinge, sie mischen sich auch in Nachbarschafts- und Stadtgestaltung ein, thematisieren gesellschaftliche, insbesondere ökologische Aufgaben, reagieren auf soziale Probleme und betreiben engagierte Bildungsarbeit. Urban Gardening – “Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself” weiterlesen

Gärtnern im Freibad Mirke

GemeinschaftsGemüseGarten im Freibad Mirke

mirker bad gemüse

Ab dem Frühjahr 2014 kann dort jeder erleben, wie aus einem kleinen Saatkorn leckeres Gemüse wächst.

Gärtnern kann man danach regelmäßig immer mittwochs ab 19h im Rahmen des offenen Fördervereinstreffens und sonntags zwischen 12h und 18h in der Sommerferienzeit, wenn das Freibad Mirke regulär geöffnet hat. Es werden noch Gärtner gesucht. Gärtnern im Freibad Mirke weiterlesen

„Do-It-Yourself-Urbanismus“ – Hanno Rauterberg: Wir sind die Stadt! – Urbanes Leben in der Digitalmoderne

Eine Buchempfehlung für alle die gegen die hässlichen und überregulierten Seiten der Städte etwas tun wollen. Für alle die die subversive und wachsende Lust der Digital Natives nach Urban Gardening, Guerilla-Knitting oder Parcouring und Streetart verstehen wollen. Für alle die die hässlichen Seiten der Stadt als Freiräume nutzen wollen. „Do-It-Yourself-Urbanismus“ – Hanno Rauterberg: Wir sind die Stadt! – Urbanes Leben in der Digitalmoderne weiterlesen